Andy Hope 1930 ist ein deutscher Künstler. Er heißt eigentlich Andreas Hofer.
Seine Tapete ist in enger Verbindung zu seiner Einzelausstellung entstanden. Dieselbe Einzelausstellung hatte er schon im Jahr 2009 in der Sammlung Goetz.
Auf der Tapete sind 27 Bilder von dem Künstler zu sehen. Alle Bilder gehörten damals zu der Sammlung. Die Tapete war der Hintergrund für die gleichen Bilder in der Ausstellung. Die Bilder waren also mehrfach zu sehen: auf der Tapete und als aufgehängtes Bild in einem Bilderrahmen.
Das hatte einen überraschenden Eindruck, sodass der ganze Raum anders gewirkt hat. Dieses große Gesamt-Kunstwerk hieß „Infinity Crisis“. Der Titel stammt von einem Bild von Andy Hope 1930, das den gleichen Namen hat.
Die Idee zu dem Bild hatte er von der Comic-Serie „Crisis on Infinite Earths“. Die Serie erzählt von einer Welt, in der verschiedene Varianten von Planeten, Bewohner*innen und Superheld*innen gleichzeitig da sind.
Eine weitere Idee aus diesem Comic war eine Figur mit dem Namen „Summoning“. Der Künstler hat sie im Jahr 2009 gemacht. Die Figur steht direkt vor der Tapete. Und sie sieht so aus, als wäre sie gerade aus einem Bild gekommen. Man hat den Eindruck, sie würde aus einer anderen Zeit heraus alles beobachten, was hier passiert.
Andy Hope 1930 hat immer wieder gute Ideen durch Science-Fiction und Comic-Figuren. Science-Fiction sind Geschichten, die in der Zukunft spielen. Der Künstler liebt Geschichten über Zeitreisen, fantastische Wesen und unterschiedliche Welten.