When Now is Night (Wallpaper)

Martin Boyce

  • Jahr 1999
  • Material/Technik Tapetendruck
  • Maße Variabel
  • Gattung Installation
  • Sammlung Sammlung Goetz, München

Dünne, weiße Linien treffen auf einen dunklen Hintergrund. Die Tapete When Now is Night von Martin Boyce, aus dem Jahr 1999, wirkt im Vergleich zu den anderen Tapeten nahezu minimalistisch. Sie besteht aus einem gleichmäßigen Raster aus diagonalen und vertikalen Linien, das sich wie ein Gitter über den Untergrund legt. Dahinter befindet sich eine weitere Ebene, in der ineinander verschachtelte, geometrische Formen eine neue räumliche Dimension bilden. 
Mit seiner Tapete bezieht sich Martin Boyce auf die Eröffnungssequenz des Alfred Hitchcock Films Der unsichtbare Dritte aus dem Jahr 1959, die der Grafikdesigner Saul Bass gestaltet hatte. Darin sieht man ein Liniengeflecht auf grünem Hintergrund, das sich zunächst zu einem Raster verdichtet und sich im weiteren Verlauf in eine spiegelnde Hochhausfassade verwandelt. Durch die Verbindung zu dem Hitchcock-Film wird Martin Boyce‘ Tapete zu einem Sinnbild für die Allgegenwärtigkeit von geometrischen Formen in der modernen Welt. 

Q & A mit Martin Boyce

Warum hast Du für die Arbeit When Now is Night das Medium Tapete gewählt?

Der ursprüngliche Impuls, eine Tapete zu entwerfen, kam 1997 von einer Ausstellung mit dem Titel Wallpaper (CCA, Glasgow), bei der eine Reihe von Künstlern eingeladen wurde, eine Tapete zu entwerfen. Zu dieser Zeit interessierte ich mich sehr für die Idee der "Stadt" als Ort der Mythologie und Fantasie, aber auch als Ort alltäglicher Realität. Ich versuchte, Fiktives aus der Literatur und dem Kino in meine Arbeit einfließen zu lassen – wenn etwa ein Soundtrack die Atmosphäre und Stimmung einer Filmsequenz bestimmen konnte, hatte ich die Idee, dass die Wiederholungen und Rhythmen einer Tapete eine Art „grafischen Soundtrack“ bilden könnten. Es ist die materielle und visuelle Präsenz, die die Atmosphäre eines Raumes verändern kann.

Was hat es mit dem Titel der Arbeit auf sich?

Mich interessierte die Vorstellung, dass die Nacht nicht nur eine Zeit, sondern auch ein Ort sein kann. Bei meinen Recherchen stieß ich auf das epische Gedicht The City of Dreadful Night von James Thomson, das 1874 veröffentlicht wurde. In den ersten Zeilen heißt es [aus dem EN übersetzt]: „Die Stadt ist aus Nacht; vielleicht aus Tod, aber sicher aus Nacht...“. Irgendwo zwischen diesem Gedicht und dem Film Noir habe ich also diesen Titel entnommen.

Ist die Tapete im Zusammenhang mit anderen Arbeiten entstanden?

Für diese Ausstellung fertigte ich damals eine neue Version der ursprünglichen Tapete an und stellte sie zusammen mit einem riesigen Spinnennetz aus Leuchtstoffröhren aus. Diese neue Tapete war das Werk When Now is Night. Die Tapete wurde allein in einem Raum gezeigt, das Spinnennetz in einem angrenzenden Raum. Diese Zwei-Raum-Installation wurde anschließend im Jerwood Space in London im Jahr 2000 und auf der Art Unlimited in Basel im Jahr 2002 gezeigt, wo sie zusammen mit der Fotoarbeit Phantom Limb (Sister) und der Bettskulptur Day Bed Frame (You Wake Up Falling) von 2001 zu sehen war. Die Tapete wurde seitdem in zahlreichen Ausstellungen gezeigt, darunter When Now is Night im Rhode Island School of Design Museum (RISD). Dort wurde sie zusammen mit einer hängenden mobilen Skulptur und einem großen schwarzen Raumteiler präsentiert.

Weitere Vorschläge