© Annika Larsson

Pink Ball

Annika Larsson

  • Jahr 2002
  • Auflage Edition 5/6 (+ 1 a.p. + 1 e.c.)
  • Material/Technik 1-Kanal-Videoinstallation (Farbe, Ton)
  • Laufzeit 16' 13''
  • Gattung Medienkunst
  • Sammlung Sammlung Goetz, Medienkunst, München

Die schwedische Künstlerin Annika Larsson untersucht in ihren Medienarbeiten gesellschaftliche Mechanismen von Dominanz und Unterwerfung, Kontrolle und Machtlosigkeit. Dabei interessiert sie sich fast ausschließlich für männliche Figuren, die oft narzisstische, zwanghafte oder sadomasochistische Charakterzüge aufweisen.
Der Film Pink Ball spielt an einem Strand und zeigt, wie zwei Männer über einen dritten nackten Mann mit pinkfarbener Kappe verfügen. Sie interagieren nur durch rätselhafte Blicke und Gesten, sowie verlangsamte Posen und Handlungen, die von einer unterschwelligen homoerotischen Spannung aufgeladen sind. Dabei setzt Larsson visuelle Strategien der Verführung aus Hollywood-Filmen, Modefotografie, Werbung und Softpornos ein. 
Die Kamera beschneidet die Körper der Männer durch voyeuristische Close-ups, die den sexuellen Charakter des Films intensivieren. Gleichzeitig erinnert die monumentalisierende Darstellung der Körper an die Bildsprache von Propagandafilmen. Die zeitlich überdehnte Wiedergabe der Bilder und der elektronische Soundtrack von Tobias Bernstrup steigern die Dramatik des Films.

Weitere Vorschläge

Um unsere Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Darunter sind Cookies, die technisch für den Betrieb unserer Website notwendig sind, sowie Cookies zur anonymen Webanalyse oder für erweiterte Funktionen und Services. Weitere Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Sie entscheiden, für welche Kategorien Sie dem Einsatz von Cookies zustimmen möchten und für welche nicht. Bitte berücksichtigen Sie, dass Ihnen je nach Auswahl ggf. nicht mehr alle Funktionen unserer Website zur Verfügung stehen. Notwendige Cookies sind für den Betrieb unserer Website technisch notwendig und können nicht deaktiviert werden.